Der Band vermittelt Forschungsergebnisse zur pädagogischen Kompetenz und macht Vorschläge zur Modellierung und Messung überfachlicher pädagogischer Basiskompetenzen. Dazu bietet er Trainingsmaterialien und Reflexionshilfen zur gezielten Förderung der Basiskompetenzen.
Autorentext
Prof. Dr. paed. Karl-Oswald Bauer, geboren 1949, Dipl.-Päd., Habilitation in Erziehungswissen-schaft/Bildungsforschung, Bildungsforscher, Schulentwickler, Trainer und Berater, Mitarbeit am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, September 2004 bis März 2007 Universitätsprofessor (W2) für "Theorie der Schule" an der Universität Osnabrück, ist seit März 2007 Universitätsprofessor (W3) für Empirische Bildungsforschung an der Hochschule Vechta.
Klappentext
Der Band vermittelt Forschungsergebnisse zur pädagogischen Kompetenz und macht Vorschläge zur Modellierung und Messung überfachlicher pädagogischer Basiskompetenzen. Dazu bietet er Trainingsmaterialien und Reflexionshilfen zur gezielten Förderung der Basiskompetenzen. Worin zeigt sich pädagogische Kompetenz? Wo und wie entsteht sie? Auf welche Weise kann ihre Entwicklung gefördert werden? Diese drei Fragen sind für die Lehrerbildung und für das Selbstverständnis von Hauptfachpädagogen von zentraler Bedeutung. Der erste Teil des Buches vermittelt Forschungsergebnisse zur pädagogischen Kompetenz und macht Vorschläge zur Modellierung und Messung überfachlicher pädagogischer Basiskompetenzen. Die Basiskompetenzen werden klassifiziert und sechs Dimensionen zugeordnet: Inhalte strukturieren und Ziele klären; Hintergrundarbeit (Planen und Organisieren); soziale Strukturen bilden; Kommunizieren; Interaktion steuern; Lernumgebungen gestalten. Der zweite Teil enthält Trainingsmaterialien und Reflexionshilfen zur gezielten Förderung von Basiskompetenzen in jeder der sechs Dimensionen. Behandelt werden u. a. Themen wie Zielkonkretisierung, Orientierung an pädagogischen Werten, Varianten der Lehrerrolle, Evaluieren, Plenums- und Kleingruppenarbeit, Teamarbeit, Gesprächsführung in Großgruppen, Moderieren, pädagogische Interaktion, Coaching und Beratung, Gestalten von Anfängen und Abschlüssen, Körperarbeit und Erhaltung der leiblichen und seelischen Gesundheit im Beruf. Der Band richtet sich an alle, die Pädagogen aus- und weiterbilden, an Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge und an Trainer, Berater und Personalentwickler.