Mit welchen Strategien werden Marken für Kunden attraktiv? Verschaffen Sie sich Klarheit in der Diskussion um die Markenführung und nutzen dabei neue Erkenntnisse aus Psychologie und Neuromarketing. So tragen Markenstrategien zu Kaufentscheidungen bei. Inhalte - Die indirekte Wirkung von Marken sichtbar gemacht. - So setzen Unternehmen Markenstrategien erfolgreich um. - Wie neue Marken zu Verkaufsschlagern werden. - Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Vorwort
Wie wird man Marktführer? Hier erfahren Sie, wie aus einem Produkt eine starke Marke wird, wie Kaufentscheidungen durch Marken beeinflusst werden und was Innovationen erfolgreich macht. Verstehen Sie Ihr eigenes Kaufverhalten und das Ihrer Kunden völlig neu.
Autorentext
Christian ScheierDr. Christian Scheier ist einer der führenden Experten für Neuromarketing in Deutschland und einer der wenigen Neuropsychologen weltweit, der Forschung und Praxis in der Marketingberatung kombiniert. Als Geschäftsführer der decode Marketingberatung berät er namhafte Markenartikler und DAX 30 Unternehmen und ist gefragter Referent im In- und Ausland.Dirk HeldDr. Dirk Held hat langjährige Erfahrung in der Beratung internationaler Markenartikler. Er ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Neuromarketing und mit Dr. Christian Scheier Gründer der DECODE Marketingberatung.
Inhalt
Widmung Mehr Licht! Einleitung TEIL I. Das Geheimnis starker Marken 1 Marken sind wertvoll - oder doch nicht? 3 Das Geheimnis starker Marken liegt im impliziten System 4 Wie Marken im Autopiloten ihreWirkung entfalten TEIL II. Wie man aus einem Produkt eine Marke macht 1 Starke Marken sind Frames 2 Re-Framing: die Kategorie-Barrieren sprengen 3 Innovation - im Gehirn zählt nur Kontrast 4 Imprints - ein Schlüssel für starke Marken 5 Rituale - Bedeutung entsteht durch Nutzung 6 Signale - der Schlüssel für die Implementierung 7 Die Wurzeln der Marke liegen im Produkt 8 Was Trends bedeuten TEIL III. Wie die Anziehungskraft starker Marken entsteht 1 Starke Marken bieten implizite Belohnung 2 Starke Marken haben einen Fiktionswert 3 Wie Marken belohnen - implizite Belohnungen im Gehirn 4 Trait-Marken - Belohnung der Persönlichkeit 5 State-Marken bedienen Stimmungen und Rituale 6 Fluency - Belohnung ohne starke Marke 7 Belohnung führt zu Pull-Effekt TEIL IV. Wie man die Implementierungslücke schließt 1 Markenstrategie - der implizite Blick auf die Positionierung 2 Implementierung - Signale sind die Brücke zwischen Positionierung und Kunde 3 Die implizite Wirkung bestimmt den Erfolg4 Die Marke von innen - das Implizite im Unternehmen 5 Das Implizite im Manager 6 Marken-Management nachhaltig implementieren Danksagung Literaturverzeichnis Autoren Stichwortverzeichnis