Vertrauen beginnt mit Transparenz. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb, wie und weshalb wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden. Dabei lehnt sich diese Datenschutzerklärung an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung an, kurz DSGVO, die sich als Masstab eines starken, effektiven Datenschutzes etabliert hat.
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist grundsätzlich die Ex Libris AG, Grünaustrasse 23, 8953 Dietikon verantwortlich („wir“ oder „uns“). Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
Ex Libris AG
Grünaustrasse 23
8953 Dietikon
datenschutz@exlibris.ch
044 743 72 77
In bestimmten Fällen kann auch ein anderes Unternehmen für eine Datenbearbeitung verantwortlich sein, bspw. wenn Sie unsere Social-Media-Auftritte (z.B. eine Facebook-Fanpage) besuchen. In diesem Fall können Personendaten direkt vom betreffenden Anbieter erhoben oder an ihn übermittelt werden. Für die Bearbeitung der betreffenden Daten ist dabei in erster Linie der betreffende Anbieter selbst verantwortlich. Soweit wir mit ihm gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit ihm eine entsprechende Vereinbarung, über deren wesentlichen Inhalt Sie sich beim Anbieter informieren können. Weitere Informationen zu solchen Datenbearbeitungen finden Sie ebenfalls in der Datenschutzerklärung der Anbieter. Auch in anderen Fällen können wir Personendaten an Dritte weitergeben; nähere Angaben dazu finden Sie in Ziff. 6.
Unsere Datenbearbeitungen betreffen in erster Linie unsere Kunden, aber auch andere Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, z.B. Besucher unserer Webseiten, Nutzer unserer Online-Angebote, Personen, die Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen oder die mit Leistungen von uns in Kontakt kommen usw.
Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten – ob in einer Filiale, telefonisch, in einem Online-Shop, auf einer Webseite, in einer App, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung oder auf andere Weise. Diese Datenschutzerklärung ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftigen Personendaten anwendbar. Für bestimmte Angebote und Leistungen (z.B. Wettbewerbe) können zudem zusätzliche Datenschutzbestimmungen gelten, die ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung Anwendung finden. Wir weisen Sie dabei jeweils auf zusätzliche Bestimmungen hin.
Das Datenschutzrecht regelt die Bearbeitung von Personendaten. „Personendaten“ (oder auch „personenbezogene Daten“) sind sämtliche Informationen, die mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, d.h. mit einem Menschen. „Bearbeitung“ (oder auch „Verarbeitung“) meint jeden Umgang mit Ihren Personendaten. In der Schweiz gelten auch Informationen als Personendaten, die sich auf eine bestimmte juristische Person beziehen (z.B. Angaben über einen Vertrag mit einem Unternehmen).
Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir unterschiedliche Personendaten. Sie finden nähere Angaben dazu in diesem Abschnitt und häufig auch in allgemeinen Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen sowie ähnlichen Bestimmungen oder in zusätzlichen Datenschutzerklärungen. Ihre Personendaten erheben wir grundsätzlich direkt von Ihnen, bspw. wenn Sie uns Daten übermitteln, mit uns kommunizieren oder bei uns einkaufen. Sie können aber auch aus anderen Quellen erhoben werden, z.B. von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe oder von Dritten wie etwa Wirtschaftsauskunfteien, Anbietern von Online-Diensten, Finanzdienstleistern bei Zahlungen usw.
Dabei bearbeiten wir Personendaten – unter Umständen auch besonders schützenswerte Personendaten – insbesondere in den nachstehend erläuterten Situationen. Zusätzliche Angaben, z.B. zur Weitergabe Ihrer Personendaten, finden Sie anschliessend ab Ziff. 6.
5.1.1. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
Wenn Sie bei uns einkaufen, bearbeiten wir Personendaten im Zusammenhang mit Ihrer Bonität, Ihrem Kundenkonto und Ihrem Einkaufs- und Zahlungsverhalten, d.h. insbesondere die folgenden Personendaten:
5.2.1. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
Wir bearbeiten Personendaten im Rahmen unseres e-Club-Programms (das „Club-Programm“). Dabei bearbeiten wir insbesondere die folgenden Personendaten:
5.3.1. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
Technische Daten (Log-Dateien): Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören zunächst aus technischen Gründen automatisch erhobene und in Protokolldateien gespeicherte Daten, sogenannte Log-Dateien. Dabei handelt es sich bspw. um die IP-Adresse sowie um gerätespezifische Angaben, wie z.B. die MAC-Adresse und das Betriebssystem des Tablets, PC, Smartphones etc. („Endgerät“), Angaben zum Internet-Service-Provider des Nutzers, Angaben zu aufgerufenen Inhalten und Datum und Zeit des Besuchs der Webseite oder Angaben über Logins.
Cookies und ähnliche Technologien: Je nach Funktionalität speichern wir zudem Cookies oder verwenden ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite in Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Nummer (eine ID), die wir einem bestimmten Internetnutzer zuordnen können, in der Regel aber ohne dessen Namen zu kennen, und je nach Verwendungszweck weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs einer Seite.
Wir bearbeiten Personendaten zum Versand von schriftlichen oder elektronischen Informations- und Werbemitteilungen, sofern Sie dieser Bearbeitung nicht widersprochen haben. Dafür bearbeiten wir insbesondere die folgenden Personendaten:
Wir erheben und bearbeiten Personendaten, wenn Sie an Wettbewerben, Verlosungen und ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen. Der Umfang der bearbeiteten Personendaten kann je nach Veranstaltung unterschiedlich sein; weitere Angaben dazu finden Sie jeweils in den entsprechenden Teilnahmebedingungen. Dazu gehören insbesondere die folgenden Personendaten:
5.6.1. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
Wir erheben und bearbeiten Personendaten, wenn Sie schriftlich, elektronisch oder telefonisch mit uns oder wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten, z.B. wenn Sie den Kundendienst kontaktieren oder wenn Sie uns per E-Mail oder Post schreiben oder uns anrufen, aber bspw. auch dann, wenn Sie auf unserer Webseite einen Kommentar hinterlassen. Dabei bearbeiten wir Kontakt- und Kommunikationsangaben, wozu insbesondere die folgenden Personendaten gehören:
Wir arbeiten mit anderen Unternehmen zusammen, z.B. mit Lieferanten, mit kommerziellen Abnehmern von Waren und Dienstleistungen, mit Kooperationspartnern und mit Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleistern). Dabei bearbeiten wir zur Vertragsanbahnung und -abwicklung, zur Planung, für Buchführungszwecke und weitere mit dem Vertrag zusammenhängende Zwecke jeweils auch Personendaten über die Kontaktpersonen in diesen Unternehmen, z.B. Name, Funktion, Titel und Kommunikation mit uns. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern. Wenn Sie in unseren Räumlichkeiten tätig werden, bearbeiten wir zudem weitere Angaben wie z.B. über Nationalität und Aufenthaltsstatus, Pass- und Ausweiskopien, Vorstrafen und strafrechtliche Massnahmen, Badge-Nummer und ‑einsatz, Verwendung unserer IT-Infrastruktur und Videoaufnahmen (sofern Sie sich in einem Bereich aufhalten, der videoüberwacht wird).
Diese Bearbeitung dient insbesondere den folgenden Zwecken:
Statistische Zwecke: Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu statistischen Zwecken, z.B. um auf nicht-individueller Basis Informationen über Interaktionen unserer Kunden mit uns auszuwerten. Dies erleichtert es uns ebenfalls, besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Weiter wissen wir dadurch, welche Produkte bevorzugt werden und wie wir unser Angebot verbessern können. Dies ist für unsere berechtigten Interessen erforderlich.
Marktforschung: Wir bearbeiten Personendaten zur Marktforschung. Dafür können wir Informationen über Ihr Einkaufsverhalten verwenden, z.B. Angaben zu Einkäufen, Bestellungen, der Einkaufshistorie, bevorzugte Einkaufsorte und -zeiten, Warenkörben, Präferenzen und Affinitäten, aber auch Angaben aus Kundenbefragungen, Marktforschungs- und Meinungsumfragen und entsprechenden Studien sowie weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus Social Media (soweit die Angaben öffentlich sind), aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Die Bearbeitung zu diesen Zwecken ist für berechtigte Interessen erforderlich.
Administration: Wir bearbeiten Personendaten für administrative Zwecke. Beispielsweise können wir Personendaten im Rahmen der Verwaltung der IT oder von Immobilien bearbeiten. Wir bearbeiten Personendaten auch für Buchhaltungs- und Archivierungszwecke und generell für die Prüfung und Verbesserung interner Abläufe. Die Bearbeitung zu den genannten Zwecken kann für die Abwicklung von Verträgen erforderlich sein. Sie ist zudem für unsere berechtigten Administrativinteressen erforderlich.
Unternehmenstransaktionen: Wir können Personendaten auch zur Prüfung, Vorbereitung und Abwicklung von Unternehmensübernahmen und -verkäufen und von Käufen oder Verkäufen von Vermögenswerten bearbeiten. In diesem Zusammenhang bearbeiten wir Personendaten, deren Umfang von Gegenstand und Stadium der Transaktion abhängig ist. Unter Umständen werden solche Informationen einem potentiellen Vertragspartner offengelegt oder von ihm erhoben, soweit dies zulässig ist. Wenn wir Forderungen verkaufen, übermitteln wir dem Erwerber z.B. Informationen über Grund und Höhe der Forderung und ggf. Bonität und Verhalten des Schuldners. Der Zweck dieser Datenbearbeitung liegt insbesondere darin, die entsprechenden Transaktionen zu prüfen und gegebenenfalls durchzuführen. Dabei können auch Meldungen an Behörden im In- und Ausland erforderlich sein. Die Bearbeitung zu den genannten Zwecken kann für die Abwicklung von Verträgen erforderlich sein. Sie liegt zudem in unserem berechtigten Interesse. Wenn wir besonders schützenswerte Personendaten verarbeiten, stützen wir uns dabei in der Regel auf Ihre ausdrückliche Einwilligung ab.
Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, bearbeiten wir Ihre Kontaktangaben, die uns übermittelten Informationen (z.B. Bewerbung, Familienstand, Lebenslauf, Kenntnisse und Fähigkeiten, Interessen, Referenzen, Qualifikationen, Zeugnisse etc.). Dazu können auch besonders schützenswerte Personendaten gehören, z.B. Gesundheitsdaten oder Angaben über eine Gewerkschaftszugehörigkeit. Im Verlauf einer Stellenbewerbung können auch weitere Personendaten erforderlich sein, je nach Stelle und Profil. Wir bearbeiten diese Personendaten, um Ihre Eignung für die betreffende Stelle zu prüfen, mit Ihnen über eine allfällige Anstellung zu sprechen und ggf. zur Vorbereitung und zum Abschluss eines Vertrags. Mit Ihrem Einverständnis halten wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf eine allfällige spätere Anstellung ggf. auch dann pendent, wenn wir – oder Sie – von einer Anstellung absehen. Die Angabe der genannten Personendaten ist freiwillig, doch können wir eine Bewerbung ohne die dafür erforderlichen Personendaten nicht bearbeiten. Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Hinblick auf einen möglichen Vertrag. Wir betrachten Ihre Bewerbung zudem als Einwilligung.
Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Wir bearbeiten Personendaten, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn wir Beschwerden und Meldungen von Missständen entgegennehmen und bearbeiten oder wenn eine Behörde Unterlagen verlangt, in denen Ihr Name und Ihre Kontaktangaben enthalten sind, oder bei uns eine Untersuchung durchführt. Es ist auch möglich, dass wir interne Untersuchungen durchführen, bei denen Ihre Personendaten ebenfalls bearbeitet werden können. Dabei können wir jeweils auch Personendaten Dritter bearbeiten. Diese Bearbeitung dient der Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen einschliesslich der Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, der präventiven Sicherstellung der Compliance und der Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen. Die Bearbeitung zu den genannten Zwecken ist für die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen und für berechtigte Interessen erforderlich.
Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten in unterschiedlichen Konstellationen, um unsere Rechte zu wahren, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei können wir Ihre Personendaten und Personendaten Dritter bearbeiten oder Personendaten an Dritte im In- und Ausland weitergeben, soweit dies erforderlich und zulässig ist. Beispielsweise können wir Prozessaussichten abklären lassen oder bei einer Behörde Unterlagen einreichen. Es kann auch sein, dass Behörden uns auffordern, Unterlagen offenzulegen, die Personendaten enthalten. Dabei bearbeiten wir neben Kontaktangaben der betroffenen Personen weitere Personendaten je nach Konstellation, z.B. Angaben über Abläufe, die zu einer Auseinandersetzung Anlass gegeben haben oder geben könnten. Diese Bearbeitung dient zur Abklärung und Durchsetzung unserer Ansprüche, wozu auch Ansprüche mit uns verbundener Unternehmen und unserer Vertrags- und Geschäftspartner gehören können, der Abwehr von Ansprüchen gegen uns, unsere Mitarbeiter, mit uns verbundene Unternehmen und gegen unsere Vertrags- und Geschäftspartner, der Abklärung von Prozessaussichten und anderer rechtlicher, wirtschaftlicher und sonstiger Fragen und der Teilnahme an Verfahren vor Gerichten und Behörden im In- und Ausland. Die Bearbeitung zu den genannten Zwecken kann für die Abwicklung von Verträgen erforderlich sein. Sie liegt zudem in unserem berechtigten Interesse und ggf. dem berechtigten Interessen Dritter.
Angaben zur Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte finden Sie in Ziff. 5. Wir können Personendaten zudem generell an Dritte weitergeben, wenn wir dies für rechtlich erforderlich oder zur Wahrung unserer Interessen für erforderlich halten, insbesondere in den folgenden Fällen:
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken lassen sich jedoch generell nicht ganz ausschliessen; gewisse Restrisiken sind meistens unvermeidbar.
Wir speichern Ihre Personendaten in personenbezogener Form, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist; bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung. Wir speichern Personendaten ferner, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten zudem, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen, zum Beispiel bei Aufnahmen aus einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet (Log-Daten). In bestimmten Fällen bitten wir Sie zudem um Ihre Einwilligung, wenn wir Personendaten länger speichern wollen (zum Beispiel bei Stellenbewerbungen, die wir pendent halten möchten). Nach Ablauf der genannten Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten. Sie können ausserdem Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails) jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für eine Profilierung, soweit sie mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Sie zudem die folgenden Rechte:
Sie sind in aller Regel nicht verpflichtet, uns Personendaten bekanntzugeben, sofern die Bekanntgabe nicht zur Erfüllung einer vertraglichen Pflicht erforderlich ist. Wir sind allerdings oft nicht in der Lage, ein Angebot oder eine Leistung zu erbringen, ohne dass Sie uns dafür die erforderlichen Angaben zur Verfügung stellen. Bspw. können wir Einkäufe nicht ausliefern, ohne Angaben über Ihre Einkäufe und Ihre Kontaktangaben zu erheben und zu bearbeiten. Auch ist etwa die Teilnahme am Club-Programm freiwillig, setzt aber voraus, dass wir bestimmte Personendaten bearbeiten können.
Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, können Sie uns gerne unter den in Ziff. 2 gegebenen Angaben kontaktieren. Es steht Ihnen auch frei, sich unter den nachstehenden Kontaktinformationen an unseren Datenschutzkoordinator oder – für Personen im Fürstentum Liechtenstein – unseren Vertreter in Liechtenstein zu wenden:
Diese Datenschutzerklärung kann im Lauf der Zeit angepasst werden. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.
19.02.2019 / Version 2.0